Skydeck

  • Neue Vertriebs-IT

Die neue IT-Architektur des DB Vertriebs

Eine neue State-of-the-Art-Architektur der Vertriebssoftware, Innovationen fünfmal schneller an den Markt bringen zu können und ein Quantensprung in der User Experience – das sind nur einige der spannenden Ziele des aktuellen IT-Großprojektes. Dafür arbeiten DB Vertrieb, DB Fernverkehr und DB Regio Hand in Hand, um die weitreichenden Veränderungen für den Personenverkehr der Deutschen Bahn innerhalb eines 3-Jahres-Projektzeitraum auf den Weg zu bringen.

Ein Quantensprung in der User Experience

In agilen Projektteams arbeiten aktuell über 400 Mitarbeitende an der Auflösung einer historisch verschachtelten IT-Architektur mit diversesten Abhängigkeiten. Für den Betrieb in der Cloud entwickelt, werden moderne Big-Data-Infrastrukturen mit zentralem Data Lake aufgebaut, neue Reservierungssysteme entwickelt und ganzheitliche Kundenerlebnisse über alle digitalen und analogen Kontaktpunkte hinweg geschaffen. Kund:innen werden in Zukunft besser und schneller informiert, im Störungsfall zuverlässig und automatisiert auf alternative Möglichkeiten hingewiesen und die Interaktion zwischen Bahn und Fahrgast radikal vereinfacht.

Um ein hohes Maß an Vereinfachung und Vertrautheit entstehen zu lassen, wird eine einheitliche Visualität über alle digitalen Touchpoints vor, während und nach der Reise erstellt. Die technische Grundlage dafür bildet die neue IT-Architektur.

Ende des Expander-Inhaltes
​​​​​​​Interdisziplinäre Teams – neue Arbeitsmethoden

Jedes der einzelnen Projekte verfügt über eine fachliche und technische Projektleitung, die einerseits die bahnspezifischen inhaltlichen beziehungsweise IT-bezogenen Anforderungen verantwortet.

Zusätzlich wurden sogenannte Lösungsteams aufgebaut, die die inhaltlichen Leitplanken in fachlicher, technischer und UX-seitiger Hinsicht verantworten und als übergeordnete:r Ansprechpartner:in für die Projekte dienen.

Ein extra installiertes Serviceteam dient als Support für Anfragen rund um die IT.

Neue agile Arbeitsmethodiken, neue Skills und das gemeinsame Lernen im Programm bewirken eine konsequente Transformation der Unternehmenskultur über alle Ebenen hinweg.

Dieses komplexe und herausfordernde IT-Großprojekt ist somit ein zentrale Beitrag zu „Zukunft Bahn“ – und sucht dafür ständig nach neuen Mitstreiter:innen.

Ende des Expander-Inhaltes