Gewerblich-technische Berufe

Zum Inhalt springen

Finde jetzt deine Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich der DB

Du begeisterst dich für Technik und möchtest praktisch tätig werden? In einer gewerblich-technischen Ausbildung bei der DB kannst du dein handwerkliches Talent einbringen. Leiste deinen Beitrag dazu, dass unsere Züge das ganze Jahr reibungslos in Betrieb sind!

Deine Ausbildung im Bereich Elektronik

Als Elektroniker:in sorgst du für die Funktion und Sicherheit elektronischer Anlagen und Systeme an Eisenbahnanlagen.

Elektroniker:in für Betriebstechnik (Dauer: 3,5 Jahre)

Als Elektroniker:in für Betriebstechnik sorgst du dafür, dass etwa unsere Loks, Weichen und Maschinen einsatzbereit sind. Ebenso bist du dafür verantwortlich, dass unsere technischen Gebäude und die Systeme darin jederzeit funktionieren.

Das lernst du in der Ausbildung:

Als Elektronik-Azubi kannst du in verschiedenen Bereichen tätig sein und hast mit modernen Technologien zu tun. Zu deiner Ausbildung zählen zudem: 

  • Systeme programmieren und anpassen
  • Montage und Anschluss elektrischer Betriebsmittel
  • Erweiterungen und Änderungen von bestehenden Anlagen planen
  • Installation, Überwachung, Wartung und Instandhaltung verschiedenster Anlagen
  • Messung und Analyse von elektrischen Systemen und Funktionen
  • Beurteilung der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  • Tätigkeiten der Leit- und Sicherungstechnik
Ende des Expander-Inhaltes
Das solltest du mitbringen:
  • einen in Deutschland anerkannten Schulabschluss
  • Interesse für Elektronik und für elektrische Geräte und Anlagen
  • handwerkliches Geschick
  • ausgeprägtes logisches Denkvermögen
Ende des Expander-Inhaltes

Industrieelektriker:in (Dauer: 2 Jahre)

Als Industrieelektriker:in mit der Fachrichtung "Betriebstechnik" bist du Expert:in für elektrische Systeme und Anlagen. Du richtest unsere Systeme und Anlagen ein und analysierst und wartest sie.

Das lernst du in der Ausbildung:

Nach Abschluss sicherst du die Qualität unserer Elektroenergieversorgung. Darauf bereiten wir dich während der Ausbildung gut vor.

  • Wir zeigen dir, wie du elektrische Funktionen und Systeme misst, analysierst und bewertest
  • Du lernst alles rund um die Auswertung technischer Unterlagen
  • Du wirst die Sicherheit von elektrischen Anlagen beurteilen
  • Du wirst elektrische Anlagen und Systeme installieren, einrichten und montieren

Nach deiner Ausbildung fördern wir dich gerne weiter, beispielsweise mit einer Weiterbildung als Fahrwegmechaniker:in oder IHK-Industriemeister:in.

Ende des Expander-Inhaltes
Das solltest du mitbringen:
  • einen in Deutschland anerkannten Schulabschluss
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • handwerkliches Geschick und gute Koordinationsfähigkeiten
  • Vorliebe für Arbeit im Freien
  • Interesse für elektrische Geräte und Anlagen
Ende des Expander-Inhaltes

Eine Elektronikerin in Arbeitskleidung steht im Bahnbetriebswerk in der Wartungsgrube

Elektroanlagenmonteur:in (Dauer: 3 Jahre)

Als ausgebildete:r Elektroanlagenmonteur:in sorgst du dafür, dass unsere Züge pünktlich und sicher an ihr Ziel kommen. Dank deiner Arbeit tappt niemand in unseren Bahnhöfen im Dunkeln. Bei uns wirst du Expert:in für Oberleitungsanlagen, Signale, Beleuchtung und Kabelverlegungen.

Das lernst du in der Ausbildung:

In deiner Ausbildung wirst du viel über technische und betriebliche Kommunikation lernen. Außerdem werden Prüf-, Mess-, und Einstellungsmethoden einen wichtigen Bestandteil der Ausbildung darstellen. Du lernst außerdem:

  • das fachgerechte und sichere Arbeiten an Oberleitungsanlagen und sicherungstechnischen Anlagen
  • die Planung und Vorbereitung der Auftragsabwicklung
  • das Montieren und Installieren von Schaltgeräten und Beleuchtungsanlagen
  • das Einrichten und Abräumen der Montagestelle, Relaisgestelle, Weichen, Signale und Blockeinrichtungen

Nach erfolgreicher Ausbildung kannst du dich auf verschiedene Arten weiterqualifizieren, etwa als Industriemeister:in der Fachrichtung Elektrotechnik oder Leit- und Sicherungstechnik.

Ende des Expander-Inhaltes
Das solltest du mitbringen:
  • einen in Deutschland anerkannten Schulabschluss
  • Neugier an naturwissenschaftlichen Fächern
  • Interesse für Technik
  • handwerkliches Geschick
Ende des Expander-Inhaltes

Ein Auszubildender zum Elektroniker für Betriebstechnik steht an einem Schutzrelaisschrank

Deine Ausbildung im Bereich Mechanik

Industriemechaniker:in (Dauer: 3,5 Jahre)

Als Industriemechaniker:in wartest du Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge und hältst sie instand. Dabei hältst du die nötigen Qualitätsstandards ein.

Das lernst du in der Ausbildung:

Deine Aufgabe ist es, Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge zu warten und instand zu setzen. Dafür lernst du in deiner Ausbildung alles über: 

  • Metallbearbeitung und Metallverarbeitung sowie über manuelle und maschinelle Werkstoffbearbeitung
  • Werk- und Hilfsstoffe
  • technische Systeme, Komponenten (Bauteile) und Baugruppen
  • Montage, Demontage, Instandhaltung, Wartung und Inbetriebnahme von Maschinen und Komponenten (Bauteilen)
  • Brennschneiden und Schweißen (thermisches Fügen und Trennen)
  • Arbeitsplanung, Arbeitssicherheit sowie Qualitätssicherung im Einsatzgebiet Umweltschutz
Ende des Expander-Inhaltes
Das solltest du mitbringen:
  • einen in Deutschland anerkannten Schulabschluss
  • Flexibilität
  • handwerkliches Talent
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • schnelle technische Auffassungsgabe
Ende des Expander-Inhaltes

Anlagenmechaniker:in (Dauer: 3,5 Jahre)

Als Anlagenmechaniker:in installierst und wartest du Heizungen und Klimaanlagen. Zudem misst du, wie viel Energie sie verbrauchen.

Das lernst du in der Ausbildung:

Als Anlagenmechaniker:in arbeitest du an/in unseren Betriebsgebäuden. Deine Aufgaben während und nach der Ausbildung sind:

  • Installation von sanitären Einrichtungen, Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen in unseren Gebäuden
  • Planung und Montage von Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsanlagen
  • Reparatur von Anlagen
  • Beratung von Kund:innen und Benutzer:innen zu finanziellen und energetischen Aspekten
  • Korrekte Dokumentation der durchgeführten Messungen

Nach der Ausbildung kannst du dich auch weiterqualifizieren – als Handwerksmeister:in Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär.

Ende des Expander-Inhaltes
Das solltest du mitbringen:
  • einen in Deutschland anerkannten Schulabschluss
  • Selbständigkeit und Teamfähigkeit
  • handwerkliches Geschick
  • Fähigkeit zur schnellen Auffassung von technischen Zusammenhängen
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Ende des Expander-Inhaltes

Ein Signalmechaniker steht vor einem Relaisschrank und hält ein elektronisches Diagnosegerät in der Hand

Konstruktionsmechaniker:in (Dauer: 3,5 Jahre)

Du bist als Konstruktionsmechaniker:in für die Fertigung im Stahl- und Anlagenbau zuständig. In deiner Ausbildung lernst du alle gängigen Sicherheitsstandards kennen. Auf Grundlage der Sicherheitsstandards ermittelst du Fehler im mechanischen und konstruktiven Bereich.

Das lernst du in der Ausbildung:

Arbeitssicherheit und Umweltschutz sind ein wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung. Auch die Herstellung von Baugruppen und Bauteilen gehört zu deinen Ausbildungsinhalten. Außerdem erwarten dich folgende Aufgaben:

  • Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen (wie z.B. Brücken)
  • Beurteilung und Auswahl von Werkstoffen
  • Herstellung von Werkstücken und Bauteilen
  • Sicherstellung der Betriebsbereitschaft von Maschinen

Nach erfolgreicher Ausbildung kannst du dich weiterqualifizieren und dich beispielsweise als Industriemeister:in Metall, Techniker:in in Metallbautechnik oder Konstrukteur:in ausbilden lassen.

Ende des Expander-Inhaltes
Das solltest du mitbringen:
  • einen in Deutschland anerkannten Schulabschluss
  • Interesse an der Metallverarbeitung
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • handwerkliches Geschick
Ende des Expander-Inhaltes

Eine Schlosserin in der Wartungsgrube prüft die Radsätze

Deine Ausbildung im Bereich Mechatronik

Mechatroniker:in (Dauer: 3,5 Jahre)

Als Mechatroniker:in wirst du Spezialist:in für mechanische, elektronische und mechatronische Systeme. Du lernst, Maschinen, Anlagen und Systeme zu montieren, zu programmieren und instand zu halten.

Das lernst du in der Ausbildung:

Damit du deinen späteren Aufgaben als Mechatroniker:in gut nachkommen kannst, lernst du bei uns alles rund um folgende Fähigkeiten und Bereiche:

  • betriebliche und technische Inhalte kommunizieren
  • Umgang mit Hard- und Softwarekomponenten sowie mit mechatronischen Systemen, Maschinen und Anlagen
  • Pneumatik und Hydraulik
  • Vor- und Endmontage von Baugruppen und Geräten
  • Installation und Prüfung von Geräten, Maschinen und Anlagen

Sobald du deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du dich auch als Industriemeister:in weiterqualifizieren.

Ende des Expander-Inhaltes
Das solltest du mitbringen:
  • einen in Deutschland anerkannten Schulabschluss
  • Zuverlässigkeit
  • Interesse an Verantwortung
  • handwerkliches und technisches Geschick
Ende des Expander-Inhaltes

  

Kfz-Mechatroniker:in (Dauer: 3,5 Jahre)

In der Ausbildung als Kfz-Mechatroniker:in erwirbst du die relevanten Grundlagen von der Mechanik bis zur Fahrzeugelektronik. Zudem lernst du, unsere Busse, Dienstwagen und andere Fahrzeuge instand zu halten.

Das lernst du in der Ausbildung:
  • Du erwirbst Wissen, wie du Busse und Firmenfahrzeuge instand setzt, überwiegend in kleinen Werkstätten.
  • Du machst dich mit der Prüfung elektrischer, elektronischer und mechanischer Systeme vertraut.
  • Du lernst computergestützte Mess- und Prüfgeräte zur Fehlerdiagnose einzusetzen.
  • Du übst, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten fachgerecht durchzuführen.

Je nach Interessen und Talenten kannst du dich nach deiner Berufsausbildung in den unterschiedlichsten Richtungen weiterqualifizieren. Das sind deine Möglichkeiten: 

  • Ablegung einer Meisterprüfung
  • Spezialisierung z.B. im Bereich Bordtechnik
Ende des Expander-Inhaltes
Das solltest du mitbringen:
  • einen in Deutschland anerkannten Schulabschluss
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • handwerkliches Geschick und gute Koordinationsfähigkeiten
  • Vorliebe für Arbeit im Freien
  • Interesse für elektrische Geräte und Anlagen
Ende des Expander-Inhaltes

Ein Auszubildender zum KFZ-Mechatroniker steht in Arbeitskleidung neben einem aufgebockten Transporter und wechselt einen Reifen

Weitere gewerblich-technische Ausbildungen

Tiefbaufacharbeiter:in/Gleisbauer:in (Dauer: 3 Jahre)

Als Tiefbaufacharbeiter:in oder Gleisbauer:in leistest du einen Beitrag zum Bau und zur Wartung unseres Streckennetzes. Auf diese Weise sorgst du gemeinsam mit deinem Team für einen sicheren Zugverkehr.

Das lernst du in der Ausbildung:

Als ausgebildete:r Tiefbaufacharbeiter:in/Gleisbauer:in wirst du auf Baustellen, am Eisenbahnunterbau oder am Eisenbahnoberbau arbeiten. Du kannst Schienen und Schwellen auswechseln, nicht benötigte Gleise zurückbauen und Gleise instand halten. Damit du diese Aufgaben gut lösen kannst, bringen wir dir alles rund um die Themen Stahlbau, Brennschneiden, Gleisaus- und Gleisrückbau, Eisenbahnbau und Gleisinstandhaltung bei.

Sobald du deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du dich darüber hinaus weiterbilden und zum Beispiel Weichen- oder Fahrbahnmechaniker:in werden.

Ende des Expander-Inhaltes
Das solltest du mitbringen:
  • einen in Deutschland anerkannten Schulabschluss
  • Flexibilität
  • Teamfähigkeit
  • Engagement und Freude am Einsatz
Ende des Expander-Inhaltes

Baugeräteführer:in (Dauer: 3 Jahre)

Als Baugeräteführer:in greifst unseren Gleisbautrupps unter die Arme und sorgst für einen reibungslosen Ablauf der Arbeit. Deine Ausbildung macht dich zum Profi für Vermessungen, Gleisbautechnik und Materialverarbeitung.

Das lernst du in der Ausbildung:

Du wirst in deiner Ausbildung viele spannende Arbeitsfelder durchlaufen. So wird beispielsweise die Vermessung des Gleisbaubereichs zu deinem Spezialgebiet. Weitere Aufgaben während deiner Ausbildung sind:

  • Prüfung zum:zur Bagger- und Laderfahrer:in
  • Umgang mit Bauteilen, Baugruppen und Systemen von Baugeräten
  • Bedienung der Flurfördertechnik
  • Arbeit in der Bautechnik
  • Wartung von Baugeräten durch die Verwendung von Kraft- und Schmierstoffen
  • Erwerb des Führerscheins Klasse B

Nach der erfolgreichen Ausbildung kannst du dich weiterqualifizieren und dich etwa als Industriemeister:in GleisbauZweiwegebaggerführer:in oder Eisenbahnfahrzeugführer:in Klasse 3 ausbilden lassen.

Ende des Expander-Inhaltes
Das solltest du mitbringen:
  • einen in Deutschland anerkannten Schulabschluss
  • räumliches Vorstellungsvermögen und mathematisches Verständnis
  • sicherer Umgang am PC
  • handwerkliches Geschick
  • Teamgeist
  • Spaß an neuen Herausforderungen
Ende des Expander-Inhaltes

Ein Gleisbauer steht in Warnweste vor einem Instandhaltungsfahrzeug

Gebäudereiniger:in (Dauer: 3 Jahre)

Als Gebäudereiniger:in kümmerst du dich um die fachgerechte Reinigung unserer Gebäude, Bahnhöfe und Werkstätten. Du planst die nötigen Arbeiten und führst sie gemeinsam mit deinem Team durch.

Das lernst du in der Ausbildung:

In dem Beruf des Gebäudereinigers bist du für sämtliche Reinigungsarbeiten zuständig. Damit du gut auf deinen Job vorbereitet bist, zeigen wir dir theoretisches als auch praktisches Wissen rund um folgende Themen:

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz
  • Umweltschutz und Auftragsübernahme
  • Planung und Durchführung von Aufträgen
  • Du lernst, wie du Mittel zur Reinigung, Desinfektion und Pflege verschiedener Oberflächen wie beispielsweise Graffitientfernung einsetzt.
  • Wir schulen dich für den Einsatz von Reinigungsgeräten und professionellen Reinigungsmaschinen.

Nachdem du deine Ausbildung abgeschlossen hast, kannst du dich bei uns auch als Meister:in im Gebäudereinigerhandwerk weiterqualifizieren.

Ende des Expander-Inhaltes
Das solltest du mitbringen:
  • einen in Deutschland anerkannten Schulabschluss
  • Freude an der Arbeit im Team
  • Flexibilität und Belastbarkeit
  • Engagement
Ende des Expander-Inhaltes

Ein Gebäudereiniger in Arbeitskleidung reinigt eine Rolltreppe

Technische:r Systemplaner:in (Dauer: 3,5 Jahre)

Als technische:r Systemplaner:in erstellst du Entwürfe und Detailpläne von elektrotechnischen Anlagen in Gebäuden. Dabei erstellst du technische Zeichnungen, bearbeitest Bauvorlagen und führst Berechnungen durch.

Das lernst du in der Ausbildung:

Du unterstützt Planungsingenieur:innen bei allen planerischen Angelegenheiten: 

  • Übernahme von Teilplanungen elektrischer Energieanlagen sowie Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik
  • Berechnungen von beispielsweise Beleuchtungsstärken oder Kabeldimensionierungen
  • Anfertigen von Zeichnungen und technische Unterlagen für gebäude‐ und anlagentechnische Einrichtungen sowie Elektroinstallationen mit CAD‐Systemen
  • Erstellen von Bauakten und Bauvorlagen
Ende des Expander-Inhaltes
Das solltest du mitbringen:
  • einen in Deutschland anerkannten Schulabschluss
  • Begeisterung für Computertechnik
  • technisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
Ende des Expander-Inhaltes

Eine Auszubildende zur Industriekauffrau steht vor einem Bildschirm in einem Büro

Bauzeichner:in (Dauer: 3 Jahre)

Als Bauzeichner:in ist deine Kreativität gefragt: Du erstellst in Zusammenarbeit mit Ingenieur:innen und Architekt:innen normgerechte Pläne und komplexe Zeichnungen. Zudem fertigst du mit speziellen Computerprogrammen bautechnische Zeichnungen für Brücken oder Gebäude an.

Das lernst du in der Ausbildung:

Als Bauzeichner:in behältst du den Durchblick über Bedarfe und Kosten und überprüfst die bautechnische Umsetzung deines Projektes. Wer Unterlagen, Berechnungen oder Abrechnungen sucht, der wird bei dir fündig. Außerdem beinhaltet deine Ausbildung unter anderem Folgendes:

  • Mitwirken an der Bauplanung sowie Aufnehmen eines Bauwerkes
  • Planen einer Gründung, eines Kellergeschosses, eines Stahlbetonbalkens oder einer Geschossdecke
  • Entwerfen und Konstruieren eines Dachtragwerkes
  • Erstellen eines Bauantrages
  • Entwickeln einer Außenwand
  • Planen einer Halle
  • Sichern eines Bauwerkes

Nach erfolgreicher Ausbildung kannst du dich etwa als Bauingenieur:in oder Techniker:in der Bau- oder der Vermessungstechnik ausbilden lassen und weiterqualifizieren.

Ende des Expander-Inhaltes
Das solltest du mitbringen:
  • einen in Deutschland anerkannten Schulabschluss
  • technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
  • mathematisches Können
  • Präzision und Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
Ende des Expander-Inhaltes

Eine Agile Coachin sitzt zuhause am Laptop

Von diesen Vorteilen profitierst du als Azubi bei der DB

Attraktive Vergütung

Je nach Ausbildungsjahr zwischen 1.224 Euro und 1.431 Euro im Monat sowie ein 13. Monatsgehalt.

* Entgeltbeträge sind gültig ab dem 01.08.2024.Die Beschäftigungsbedingungen gelten für den weit überwiegenden Teil der Auszubildenden im DB Konzern.

Ende des Expander-Inhaltes
Mietkostenzuschuss

Du erhältst unter bestimmten Voraussetzungen einen Mietkostenzuschuss von bis zu 350 € monatlich.

Ende des Expander-Inhaltes
Fahrvergünstigungen

Wir bieten dir 16 Freifahrten innerhalb Deutschlands pro Jahr und weitere Fahrvergünstigungen wie z.B. DB Job Ticket für deinen täglichen Arbeitsweg.

Ende des Expander-Inhaltes
Mobiles Endgerät

Für den Erfolg deiner Ausbildung bieten wir die besten Voraussetzungen: Du erhältst von uns ein mobiles Endgerät, das du zum Lernen und auch privat nutzen kannst.

Ende des Expander-Inhaltes
DB Youngster Community: Konzernweites Netzwerk für alle Nachwuchskräfte der DB

Erlebe mit anderen Auszubildenden und Dual Studierenden coole Events, spannende Workshops, Community-Reisen und gemeinsame Aktionen vor Ort. Deine Vorteile: Du lernst andere Nachwuchskräfte kennen und kannst dich in der riesengroßen Bahn-Familie vernetzen. Zudem erhältst du wichtigen Support für deinen neuen Lebensabschnitt– und das bereits vor Ausbildungsbeginn! Den Link zur Anmeldung erhältst du bereits mit deinem Ausbildungs- oder Studienvertrag.

Ende des Expander-Inhaltes
Übernahmegarantie

Bei uns hast du eine Übernahmegarantie, wenn du deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hast.

Ende des Expander-Inhaltes

Wir freuen uns über dein Feedback

Unser Ziel ist es, dass du hier alle Informationen findest, die du brauchst, um deinen Platz bei der DB zu finden. Daher freuen wir uns, wenn du uns mit einem knappen Feedback dabei unterstützt.

Die Abgabe von Feedback ist anonym und freiwillig. Für das Feedback-Formular verantwortlich ist die DB AG.