Technische und handwerkliche Ausbildungen

Zum Inhalt springen

Du hast (bald) einen Schulabschluss? Jetzt ohne Anschreiben in 5 Minuten bewerben!

✓ Attraktives Ausbildungsgehalt✓ Feste persönliche Ansprechperson✓ Top-Übernahmechance

Ein Auszubildender zum Mechatroniker steht in Arbeitskleidung in der Wartungsgrube unter einem Zug
Ende des Sliders

Finde jetzt die passende Ausbildungsstelle in deiner Nähe

Du begeisterst dich für Technik und möchtest praktisch tätig werden? In einer gewerblich-technischen Ausbildung bei der DB kannst du dein handwerkliches Talent einbringen. Leiste deinen Beitrag dazu, dass unsere Züge das ganze Jahr reibungslos in Betrieb sind!

Ausbildung Baugeräteführer:in

Als Berufskraftfahrer:in fährst du Busse mit 200 bis 600 PS und bringst damit unsere Fahrgäste sicher und pünktlich an ihr Ziel. Du begrüßt, informierst und unterstützt sie als erste Ansprechperson. Nach deiner Ausbildung kannst du zudem kleinere Probleme am Bus selbstständig reparieren. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Das musst du mitbringen:

  • Deutsch als Muttersprache oder mindestens auf B2-Niveau
  • In Deutschland anerkannter Schulabschluss
  • Gute Konzentration, gutes Gehör und scharfes Sehen (auch mit Brille, falls nötig)
  • Freude an der Arbeit im Team und Spaß an neuen Herausforderungen
  • Interesse daran, große Maschinen und Bagger zu bedienen

Das zeichnet dich aus:

  • Du hast Spaß an Mathematik, hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und bist handwerklich geschickt.
  • Du arbeitest gerne draußen.

Im Verlauf des Einstellungsprozesses laden wir dich zu einer Eignungsuntersuchung ein. Hierbei wird geprüft werden, ob du körperlich und gesundheitlich fit für den Beruf bist.

Das lernst du in der Ausbildung:

  • Du lernst, eine Baustelle einzurichten und die Sicherheit vor Beginn zu prüfen.
  • Im Gleisbereich lernst du präzise zu vermessen, damit deine Kolleg:innen sicher bauen können.
  • Mit Baugeräten erneuerst du Schotter im Gleisbett und setzt neue Schienen ein.
  • Du trainierst den sicheren Umgang mit Gabelstaplern, Hubwagen und Elektro-Transportgeräten.
  • Außerdem erfährst du, wie Baugeräte mit Kraft- und Schmierstoffen gewartet und für den Einsatz fertiggemacht werden.
  • Zusätzlich legst du die Prüfung als Bagger- und Laderfahrer:in ab.

Deine Aufgaben als Baugeräteführer:in:

  • Du steuerst und wartest Baugeräte wie Zwei-Wege-Bagger. Dabei handelt es sich um einen Bagger, der sowohl auf Straßen als auch auf Schienen fahren kann.
  • Baugeräte werden regelmäßig von dir gewartet und repariert, damit sie sicher und zuverlässig funktionieren.
  • Mit deinem Team richtest du die Baustelle ein, sodass alle Geräte und Materialien bereitstehen. Dabei achtest du darauf, dass alles sicher und ordentlich für die Arbeit vorbereitet ist.
  • Mit deinem Bagger unterstützt du die Gleisbauer:innen, indem du neue Schienen und Schwellen hebst, transportierst und verlegst. Sie profitieren davon, dass du schwere Schienen und Schwellen schnell und präzise bewegst.
  • Schließlich erneuerst du den Schotter im Gleisbett, damit das Gleis stabil bleibt.

Dein Arbeitsalltag:

  • Arbeitszeiten: Du arbeitest im Schichtdienst und an Wochenenden. Da unsere Baustellen meist parallel zum laufenden Bahnbetrieb stattfinden, arbeitest du häufig nachts und in den Ferienzeiten. Bei diesen Einsätzen profitierst du natürlich von Gehaltszulagen.
  • Arbeitsort: Meist hast du einen festen Arbeitsort im regionalen Umkreis draußen auf der Baustelle. Auch mehrtägige oder mehrwöchige Montage-Einsätze können dazugehören. Bei der spannenden Arbeit auf Montage profitierst du von finanziellen Vorteilen wie Gehaltszuschlägen.
  • Soziales Arbeitsumfeld: Du arbeitest immer in einem Team.

Deine Weiterentwicklungsmöglichkeiten:

  • Betriebliche Zusatzqualifikation als Schweißer:in: Du schweißt Metallteile fest zusammen, damit alles sicher hält.
  • Betriebliche Zusatzqualifikation als Hydrauliker:in: Du reparierst und wartest Hydrauliksysteme in Baumaschinen, damit alle beweglichen Teile gut arbeiten.
  • Betriebliche Zusatzqualifikation als Vermesser:in: Du misst mit Spezialgeräten auf der Baustelle, wo Schienen und Bauteile genau liegen müssen.
  • Weiterqualifizierung als Lokführer:in: Du bringst Züge von A nach B. Den Führerschein Klasse B kannst du bei uns machen.
  • Prüfung als Bagger- und Laderfahrer:in: Du übst und zeigst, wie du Baugeräte sicher und richtig bedienst.
  • Baumaschinenmeister:in: Du planst und organisierst den Einsatz von Baumaschinen und überwachst sie.

Ausbildungsstelle auswählen:

Jetzt bewerben

Ausbildung Beton- und Stahlbetonbauer:in

Als Beton- und Stahlbetonbauer:in pflasterst du Bahnsteige und reparierst beschädigten Beton, damit Bauwerke wie Brücken und Bahnsteige stabil bleiben. So sorgst du dafür, dass unsere Fahrgäste sicher reisen können. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Das bringst du mit:

  • Deutsch als Muttersprache oder mindestens auf B2-Niveau
  • In Deutschland anerkannter Schulabschluss
  • Kraft, Ausdauer und körperliche Fitness

Das zeichnet dich aus:

  • Du bist handwerklich geschickt und kannst räumlich denken.
  • Teamarbeit ist dir wichtig.
  • Du möchtest draußen arbeiten.

Das lernst du in der Ausbildung:

  • Du lernst, Baugeräte wie Bagger und verschiedene Werkzeuge sicher zu bedienen.
  • Dabei übst du, mit Steinen, Mörtel und Beton zu arbeiten, zum Beispiel Beton anzumischen und Stahlteile zu verbauen.
  • Außerdem lernst du, einfache Skizzen und Pläne zu zeichnen, damit deine Kolleg:innen auf der Baustelle auf Grundlage dieser Pläne genau arbeiten können.

Deine Aufgaben als Beton- und Stahlbetonbauer:in:

  • Du pflasterst Bahnsteige, reparierst kaputten Beton (etwa Betonrisse) und tauschst Schachtdeckel aus. Schachtdeckel sind schwere Deckel, die Schachtöffnungen im Boden abdecken, damit niemand hineinfällt.
  • Auf der Baustelle an Bahnsteigen und Brücken mischst du Beton und baust Betonbrücken.
  • Zudem bereitest du Stahlteile vor und baust sie in die Konstruktionen ein.
  • Du zeichnest Skizzen und schreibst Verlegepläne, damit alle Arbeitsschritte klar sind.
  • Die Baustelle sicherst du und achtest darauf, dass niemand zu Schaden kommt. 

Dein Arbeitsalltag:

  • Arbeitszeiten: Du arbeitest meist tagsüber. Je nach Bauprojekt übernimmst du aber auch Einsätze nachts und an Wochenenden. Bei diesen Einsätzen profitierst du natürlich von Gehaltszulagen.
  • Arbeitsort: Du arbeitest immer im Freien und an wechselnden Einsatzorten in ganz Deutschland. Bei Arbeit auf Montage bist du bis zu einer Woche auswärts, wobei wir dir die Unterkunft stellen. Wir geben dir mindestens einen Monat im Voraus Bescheid. Bei der spannenden Arbeit auf Montage profitierst du von finanziellen Vorteilen wie Lohnzuschlägen.
  • Soziales Arbeitsumfeld: Meist arbeitest du in kleineren Bautrupps von 3 bis 5 Personen. Bei größeren Bauprojekten arbeitest du in einem größeren Team.

Deine Weiterentwicklungsmöglichkeiten:

  • Du kannst dich auf Stahlbau, Betonbau oder die Reparatur von Anlagen spezialisieren.
  • Wir bieten dir die Möglichkeit, mehr Verantwortung zu übernehmen und auf größeren Baustellen mitzuarbeiten.
  • Du kannst dich weiterbilden, zum Beispiel in Montage, Bauleitung oder Technik.

Ausbildungsstelle auswählen:

Jetzt bewerben

Ausbildung Elektroanlagenmonteur:in

Als Elektroanlagenmonteur:in installierst, prüfst und wartest du elektrische Anlagen wie Oberleitungsanlagen, Beleuchtung oder Kabelsysteme, damit unsere Züge pünktlich und sicher fahren können. So sorgst du dafür, dass Bahnhöfe hell erleuchtet bleiben und niemand im Dunkeln tappt.

Das musst du mitbringen:

  • Deutsch als Muttersprache oder mindestens auf B2-Niveau
  • In Deutschland anerkannter Schulabschluss
  • Gute Konzentration, gutes Gehör und scharfes Sehen (mit Brille, falls nötig)

Das zeichnet dich aus:

  • Du bist an naturwissenschaftlichen Schulfächern interessiert.
  • Auch ein Interesse an Technik und Elektrik ist von Vorteil.
  • Du bist handwerklich geschickt.
  • Arbeiten im Freien und in Höhe sind für dich in Ordnung.

Das lernst du in der Ausbildung:

  • Du lernst, Geräte richtig zu prüfen, exakt zu messen und passend einzustellen. 
  • Dabei übst du, technische Anlagen wie Schaltschränke, Beleuchtungen und Rauchmelder zu installieren. 
  • Außerdem arbeitest du an Oberleitungen und an sicherungstechnischen Anlagen, die den Zugverkehr schützen. 

Deine Aufgaben als Elektroanlagenmonteur:in:

  • Du installierst, wartest und hältst elektrotechnische Anlagen instand, sowohl in Bahnhöfen als auch im Freien.
  • Dabei baust du Beleuchtungsanlagen, Schaltschränke, Weichenheizungen und Rauchmelder auf.
  • Regelmäßige Inspektionen und Pflegearbeiten führst du durch, um die Funktionsfähigkeit der Anlagen sicherzustellen.
  • Störungen identifizierst du schnell und behebst sie zuverlässig, damit der Betrieb reibungslos weiterläuft.
  • Abschließend erstellst du Prüfprotokolle und dokumentierst technische Unterlagen zur Qualitätssicherung.

Dein Arbeitsalltag:

  • Arbeitszeiten: Du arbeitest im Schichtsystem und Arbeit an Wochenenden und Feiertagen gehört zu deinem Job. Dafür profitierst du von Gehaltszulagen. Wie die Schichten geregelt sind, hängt von deinem Betrieb ab: Häufig verlaufen die Schichten von 6:00 bis 14:00 Uhr, 14:00 bis 22:00 Uhr und 22:00 bis 6:00 Uhr.
  • Arbeitsort: Du arbeitest sowohl an Bahnhöfen als auch im Freien. Du arbeitest auch in Gebäuden wie Werkstätten, Instandhaltungswerken oder Bürogebäuden.
  • Soziales Arbeitsumfeld: Du arbeitest im Team und bist im engen Austausch mit Kolleg:innen aus der Mechanik und Instandhaltung.

Deine Weiterentwicklungsmöglichkeiten:

  • Azubi-Fachkoordinator:in: Du koordinierst die Ausbildung im Team, planst Einsätze und begleitest unsere Auszubildenden im Arbeitsalltag.
  • Meister:in Elektrotechnik: Du übernimmst Führungsverantwortung, sorgst für einen reibungslosen Ablauf im Werk und bist Ansprechperson für dein Team.

Ausbildungsstelle auswählen:

Jetzt bewerben

Ausbildung Elektroniker:in für Betriebstechnik

Als Elektroniker:in für Betriebstechnik planst, baust und wartest du elektrische Anlagen wie Rolltreppen, Zugtüren oder Signale. So sorgst du dafür, dass Fahrgäste sicher, bequem und pünktlich an ihr Ziel kommen. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

Das musst du mitbringen:

  • Deutsch als Muttersprache oder mindestens auf B2-Niveau
  • In Deutschland anerkannter Schulabschluss
  • Gute Konzentration, gutes Gehör und scharfes Sehen (auch mit Brille, falls nötig)
  • Interesse an Elektronik, elektrischen Geräten und Anlagen
  • Spaß an Mathe und Interesse am Handwerk

Das zeichnet dich aus:

  • Du bist handwerklich geschickt und tüftelst gerne.
  • Mathe und Physik machen dir Spaß.

Das lernst du in der Ausbildung:

  • Du lernst alles über elektrische Größen wie Spannung, Strom, Widerstand und Leistung.
  • Dabei übst du, elektrotechnische Anlagen zu installieren, zu überwachen, zu warten und instand zu halten.
  • Außerdem lernst du, Mess-, Prüf- und Diagnoseverfahren anzuwenden und Ergebnisse korrekt zu dokumentieren.
  • Geräte verdrahtest du, schließt sie an und liest Schaltpläne richtig.
  • Zudem erfährst du, welche Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln bei der Arbeit besonders wichtig sind.

Deine Aufgaben als Elektroniker:in für Betriebstechnik:

Die Ausbildung bieten wir in unterschiedlichen Bereichen an – draußen an der Strecke, in unseren Bahnhöfen oder in der Werkstatt. Dabei machst du beispielsweise: 

  • Du prüfst an unseren Schienen und Stromleitungen, ob Signale, Weichen und Schranken richtig funktionieren und reparierst sie gegebenenfalls. 
  • An den Oberleitungen kontrollierst du, dass die Züge zuverlässig mit Strom versorgt werden. 
  • Fahrstühle und Rolltreppen an Bahnhöfen wartest du und behebst auftretende Störungen. 
  • Zudem arbeitest du in unseren Werken daran, dass Züge, Bahnhöfe und Autos zuverlässig mit Strom versorgt werden. 

Dein Arbeitsalltag:

  • Arbeitszeiten: Du arbeitest im Schichtsystem und übernimmst auch Einsätze an Wochenenden und Feiertagen. Dafür profitierst du von Gehaltszulagen. Häufig arbeitest du von 6:00 bis 14:00 Uhr, 14:00 bis 22:00 Uhr oder 22:00 bis 6:00 Uhr. Im Bereich Stromversorgung arbeitest du meist im Tagesdienst von Montag bis Freitag, meist von 7:00 bis 15:30 Uhr.
  • Arbeitsort: Du arbeitest je nach Einsatzbereich draußen an Oberleitungen, Signalen, Weichen oder Bahnübergängen. Oder du arbeitest in Gebäuden wie Bahnhöfen, Werkstätten, Instandhaltungswerken oder Bürogebäuden.
  • Soziales Arbeitsumfeld: Du arbeitest im Team mit anderen Elektroniker:innen zusammen. Bei Einsätzen im Bahnhof arbeitest du manchmal auch allein.

Deine Weiterentwicklungsmöglichkeiten:

  • Azubi-Fachkoordinator:in: Du koordinierst die Ausbildung im Team, planst Einsätze und begleitest unsere Auszubildenden.
  • Meister:in Elektrotechnik: Du führst ein Team und sorgst für einen reibungslosen Ablauf im Werk.

Ausbildungsstelle auswählen:

Jetzt bewerben

Ausbildung Elektroniker:in für Geräte und Systeme

Als Elektroniker:in für Geräte und Systeme installierst und konfigurierst du Programme, prüfst Bauteile und erstellst Dokumentationen. So sorgst du dafür, dass elektronische Systeme wie Display-Anzeigen oder die Mikrowelle zuverlässig funktionieren. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

Das bringst du mit:

  • Deutsch als Muttersprache oder mindestens auf B2-Niveau
  • In Deutschland anerkannter Schulabschluss

Das zeichnet dich aus:

  • Du interessierst dich besonders für Mathe, Physik oder Informatik.
  • Elektronische Geräte und technische Anlagen findest du spannend.

Das lernst du in der Ausbildung:

  • Du lernst, Geräte wie moderne Kameras zu programmieren und korrekt einzurichten.
  • Dabei übst du, Bauteile fachgerecht zusammenzubauen, zu installieren, exakt einzustellen und bei Bedarf selbst herzustellen.
  • Außerdem lernst du, Geräte mit Messgeräten zu prüfen, Fehler zu erkennen und Ergebnisse genau zu dokumentieren.
  • Zudem setzt du dich mit allen wichtigen Sicherheitsregeln auseinander und hältst sie zuverlässig ein.
  • An verschiedenen Systemen im Zug arbeitest du, zum Beispiel an Türen, Klimaanlagen und Antriebssystemen.

Deine Aufgaben als Elektroniker:in für Geräte und Systeme:

  • Du hältst alle Anzeigen für Fahrgäste funktionsfähig – von großen Bildschirmen bis zu Sitzplatzanzeigen.
  • Dabei prüfst du Lautsprecher und stellst sicher, dass sie klar und zuverlässig funktionieren.
  • Zudem kontrollierst du die Technik im Zug, etwa Türen, Motor und Klimaanlage, und hältst sie instand.
  • Bei Störungen findest du den Fehler und reparierst defekte Geräte oder Systeme schnell und präzise.
  • Außerdem baust du Geräte ein, richtest Netzwerke ein und programmierst sowie konfigurierst technische Komponenten im Zug.

Dein Arbeitsalltag:

  • Arbeitszeiten: Du arbeitest im Schichtdienst und an Wochenenden und Feiertagen, wobei du von Gehaltszulagen profitierst. Je nach Einsatzbereich können deine Schichten von 6:00 bis 14:00 Uhr, 14:00 bis 22:00 Uhr oder 22:00 bis 06:00 Uhr gehen.
  • Arbeitsort: Du arbeitest vor allem in der Werkstatt an Loks und Zügen.
  • Soziales Arbeitsumfeld: Du arbeitest im Team mit Elektroniker:innen und tauschst dich eng mit Kolleg:innen aus Mechanik und Instandhaltung aus.

Deine Weiterentwicklungsmöglichkeiten:

  • Azubi-Fachkoordinator:in: Du koordinierst die Ausbildung im Team, planst Einsätze und begleitest unsere Auszubildenden im Arbeitsalltag.
  • Meister:in Elektrotechnik: Du übernimmst Führungsverantwortung, sorgst für einen reibungslosen Ablauf im Werk und bist Ansprechperson für dein Team.

Ausbildungsstelle auswählen:

Jetzt bewerben

Ausbildung Gebäudereiniger:in

Als Gebäudereiniger:in reinigst du unsere Gebäude, Bahnhöfe und Werkstätten. Du planst die Arbeiten und führst sie gemeinsam mit deinem Team durch. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Das bringst du mit:

  • Deutsch als Muttersprache oder mindestens auf B2-Niveau
  • In Deutschland anerkannter Schulabschluss
  • Freude an der Arbeit im Team
  • Körperliche Fitness

Das zeichnet dich aus:

  • Du arbeitest gern im Team und packst mit an.
  • Dir sind Ordnung und Sauberkeit wichtig.

Das lernst du in der Ausbildung:

  • Du erfährst, wie du Gebäude, Werkstätten und technische Anlagen fachgerecht reinigst.
  • Dabei lernst du, Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegemittel gezielt auf Oberflächen anzuwenden.
  • Außerdem übst du den sicheren Umgang mit Reinigungsmaschinen und -geräten.
  • Zudem eignest du dir wichtige Grundlagen zu Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz an.

Deine Aufgaben als Gebäudereiniger:in:

  • Du bringst Bahnhöfe, Gebäude und Außenbereiche mit Reinigungsprodukten auf Hochglanz.
  • Dabei reinigst du bspw. Sanitäranlagen und Fenster oder kümmerst dich um Pflanzen und die Räumung von Wegen im Winter. 
  • Außerdem beseitigst du Graffitis, indem du sie fachgerecht überstreichst.
  • Zudem schaffst du durch Sauberkeit und Hygiene eine angenehme Atmosphäre für unsere Kund:innen. 

Dein Arbeitsalltag:

  • Arbeitszeiten: Du arbeitest vorwiegend im Tagesdienst – meist von 6:00 bis 14:30 Uhr. Manchmal arbeitest du auch im Schichtdienst oder am Wochenende. Dabei profitierst du von Gehaltszulagen.
  • Arbeitsort: Deine Arbeit findet an Bahnhöfen, Verkehrsstationen, in Werken, Gebäuden und Außenbereichen statt.
  • Soziales Arbeitsumfeld: Du arbeitest je nach Einsatzbereich allein oder gemeinsam mit einer weiteren Person.

Deine Weiterentwicklungsmöglichkeiten:

  • Vorarbeiter:in: Du nimmst den Arbeitsauftrag entgegen, setzt ihn im Team um und prüfst die Reinigungsqualität. Zudem betreust du Kund:innen vor Ort und sorgst für die Übergabe und den Verschluss der Reinigungsmaterialien.
  • Gebäudereinigermeister:in: Du übernimmst Führung für ein Team, planst Einsätze und sorgst für die Qualitätssicherung. Wir unterstützen dich gern, wenn du nach der Ausbildung den Meister machen möchtest.
  • Servicebereichsleiter:in: Du führst ein Team von Reiniger:innen.

Ausbildungsstelle auswählen:

Jetzt bewerben

Ausbildung Gleisbauer:in

Als Gleisbauer:in baust und wartest du unser Streckennetz. Dabei setzt du Werkzeuge wie Presslufthammer, Flammenwerfer oder Brechstange ein. Zudem errichtest du Mauern und pflasterst Strecken. So sorgst du gemeinsam mit deinem Team für einen sicheren Zugverkehr. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Das musst du mitbringen:

  • Deutsch als Muttersprache oder mindestens auf B2-Niveau
  • In Deutschland anerkannter Schulabschluss
  • Gute Konzentration, gutes Gehör und scharfes Sehen (auch mit Brille, falls nötig)
  • Freude an Arbeit im Team und Lust, im Freien zu arbeiten
  • Sportliches Talent

Das zeichnet dich aus:

  • Arbeit im Büro ist nichts für dich.
  • Du möchtest lieber draußen arbeiten.
  • Teamarbeit macht dir Spaß und du packst gern mit an.
  • Unterschiedliche Arbeitsorte und Arbeitszeiten sowie Nachtschichten sind für dich eine willkommene Abwechslung.

Das lernst du in der Ausbildung:

  • Du lernst, draußen auf Baustellen im Team an Schienen zu arbeiten.
  • Dabei übst du im Team, Gleise und Weichen zu verlegen.
  • Außerdem kontrollierst du Schienen auf Fehler und reparierst sie.
  • Du lernst, Schottersteine unter den Gleisen zu erneuern und korrekt zu verteilen.
  • Zudem übst du das Auswechseln von Schwellen, den Abbau nicht benötigter Gleise sowie die Instandhaltung der Gleise.
  • Darüber hinaus erlernst du den sicheren Umgang mit modernen Baumaschinen. Das sind unter anderem Bohrmaschinen, Schienensägen und Messgeräte. 

Deine Aufgaben als Gleisbauer:in:

  • Du montierst und verlegst Schienen, Weichen und Bahnübergänge.
  • Dabei kontrollierst du die Gleise auf Schäden und beseitigst Mängel.
  • Außerdem wechselst du Schwellen und erneuerst den Schotter im Gleisbett.
  • Du bedienst moderne Maschinen und Schweißgeräte.
  • Zudem arbeitest du im Team auf Baustellen und sorgst für einen sicheren Zugverkehr.

Dein Arbeitsalltag:

  • Arbeitszeiten: Nach der Ausbildung arbeitest du im Schichtdienst – häufig auch nachts, um den Zugverkehr nicht zu beeinträchtigen. Bei diesen Einsätzen profitierst du natürlich von Gehaltszulagen.
  • Arbeitsort: Du bist an unterschiedlichen Orten tätig.
  • Soziales Arbeitsumfeld: Du arbeitest in kleineren Teams und stehst in engem Kontakt mit deinen Kolleg:innen, deiner Führungskraft oder Bezirksleiter:innen.

Deine Weiterentwicklungsmöglichkeiten:

  • Meister:in: Die Ausbildung als Meister:in dauert meist 1,5 bis 2 Jahre, berufsbegleitend oder in Vollzeit. Du übernimmst Verantwortung auf der Baustelle, koordinierst Teams und planst Arbeitsabläufe. Du sorgst für die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards.
  • Bezirksleiter:in: Du trägst Verantwortung für mehrere Baustellen oder ein geografisches Gebiet. Du steuerst Einsätze, planst langfristig den Personaleinsatz und bist Ansprechperson für Auftraggeber:innen. Außerdem koordinierst du die Zusammenarbeit mit internen Abteilungen. 

Ausbildungsstelle auswählen:

Jetzt bewerben

Ausbildung Industrieelektriker:in

Als Industrieelektriker:in richtest du elektrische Systeme und Anlagen ein und reparierst und wartest sie. Dazu gehören zum Beispiel die Beleuchtung, die Türsteuerung oder die Anzeigetafel in der S-Bahn. Die Ausbildung dauert 2 Jahre.

Das musst du mitbringen:

  • Deutsch als Muttersprache oder mindestens auf B2-Niveau
  • In Deutschland anerkannter Schulabschluss
  • Gute Konzentration, gutes Gehör und scharfes Sehen (auch mit Brille, falls nötig)
  • Vorliebe für Arbeit im Freien und Interesse an elektrischen Geräten und Anlagen
  • Interesse am Handwerk

Das zeichnet dich aus:

  • Du besitzt gute Kenntnisse in Mathe und Physik.
  • Du bringst handwerkliches Geschick mit.
  • Du bist zuverlässig und verantwortungsbewusst.
  • Du hast eine Vorliebe für Arbeit im Freien.
  • Dich interessieren elektrische Geräte und Anlagen.

Das lernst du in der Ausbildung:

  • Du lernst, elektrische Anlagen zu prüfen und ihre Funktionen zu verstehen.
  • Auch das Lesen und Verstehen technischer Anleitungen ist Teil deiner Ausbildung.
  • Außerdem erlernst du das Installieren, Einrichten und Montieren elektrischer Systeme. Diese können am Zug oder der Bahninfrastruktur sein.

Deine Aufgaben als Industrieelektriker:in:

  • Du installierst und richtest elektrische Anlagen für den Bahnbetrieb ein.
  • Dabei wartest und reparierst du Steuerungs- und Automatisierungssysteme.
  • Außerdem misst und analysierst du elektrische Funktionen und Systeme.
  • Du liest technische Unterlagen und hältst deine Arbeitsergebnisse schriftlich fest.
  • Zudem sorgst du für die sichere und zuverlässige Funktion der Bahninfrastruktur.

Dein Arbeitsalltag:

  • Arbeitszeiten: Du arbeitest im 3-Schicht-System. Das heißt, du arbeitest morgens, nachmittags oder nachts. Teilweise arbeitest du auch am Wochenende und an Feiertagen. Natürlich profitierst du hierbei von einer Gehaltszulage.
  • Arbeitsort: Du arbeitest in Werkstätten oder draußen am Streckennetz.
  • Soziales Arbeitsumfeld: Du arbeitest hauptsächlich mit 2 bis 3 Kolleg:innen, teils auch allein.

Deine Weiterentwicklungsmöglichkeiten:

  • Spezialisierung auf Automatisierungstechnik, Steuerungstechnik oder Gebäudetechnik: Du erweiterst dein Fachwissen und wirst eine wichtige Ansprechperson bei komplexen Anlagen.
  • Meister:in: Die Ausbildung dauert meist 1,5 bis 2 Jahre. Du übernimmst Verantwortung auf der Baustelle, koordinierst Teams und planst Arbeitsabläufe. Du sorgst für die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards.

Ausbildungsstelle auswählen:

Jetzt bewerben

Ausbildung Industriemechaniker:in

Als Industriemechaniker:in wartest du Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge und hältst sie instand. Dabei arbeitest du mit Metallen wie Eisen, Blei und Aluminium und lernst das Drehen, Schweißen, Bohren und Fräsen. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

Das bringst du mit:

  • Deutsch als Muttersprache oder mindestens auf B2-Niveau
  • In Deutschland anerkannter Schulabschluss
  • Interesse an Technik und Handwerk

Das zeichnet dich aus:

  • Du möchtest mit den Händen arbeiten.
  • Deine Kenntnisse in Mathe und Physik sind gut und du magst Technik.
  • Du arbeitest gerne im Team und bist zuverlässig.

Das lernst du in der Ausbildung:

  • Du lernst, Bauteile der Eisenbahntechnik fachgerecht zu reparieren – zum Beispiel eine Bremse am Zug oder ein Signal am Gleis. 
  • Dabei übst du den sicheren Umgang mit Werkzeugen und Maschinen zum Drehen, Schweißen, Bohren und Fräsen.
  • Außerdem entwickelst du Fähigkeiten zur Wartung und Instandhaltung von Bauzügen sowie Gleisarbeitsfahrzeugen.
  • Darüber hinaus prüfst du, ob die eingesetzten Maschinen und Fahrzeuge bereit für den Einsatz und die Fahrt sind.

Deine Aufgaben als Industriemechaniker:in:

  • Du wartest und reparierst Züge oder reparierst Signale und Weichen an den Gleisen. 
  • Zudem behebst du technische Störungen an Maschinen.
  • An Zügen kontrollierst du Bremsen und tauschst sie bei Bedarf aus.
  • Außerdem wechselst du Öl und andere Betriebsstoffe.

Dein Arbeitsalltag:

  • Arbeitszeiten: Du arbeitest im 3-Schicht-System, an Wochenenden und an Feiertagen. Dabei profitierst du natürlich von Gehaltszulagen.
  • Arbeitsort: Je nach Einsatzort arbeitest du entweder draußen an der Strecke oder in der Werkstatt an den Zügen.
  • Soziales Arbeitsumfeld: Du arbeitest in kleinen Teams mit 3 bis 5 Kolleg:innen.

Deine Weiterentwicklungsmöglichkeiten:

  • Meister:in: Die Ausbildung dauert meist 1,5 bis 2 Jahre und kann berufsbegleitend oder in Vollzeit erfolgen. Du übernimmst die Führung von Menschen, koordinierst Teams und planst Arbeitsabläufe. Zudem sorgst du für die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards.

Ausbildungsstelle auswählen:

Jetzt bewerben

Ausbildung Kfz-Mechatroniker:in

Als Kfz-Mechatroniker:in sorgst du dafür, dass Busse, Dienstwagen und Fahrzeuge zuverlässig rollen. Du prüfst, reparierst und optimierst von der Bremse bis zur Klimaanlage. Du arbeitest mit Technik und bewegst mehr als nur Maschinen. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

Das bringst du mit:

  • Deutsch als Muttersprache oder mindestens auf B2-Niveau
  • In Deutschland anerkannter Schulabschluss
  • Vorliebe für Arbeit im Freien und Interesse an elektrischen Geräten und Anlagen
  • Interesse an Autos und Maschinen

Das zeichnet dich aus:

  • Du begeisterst dich für Technik, Autos und Busse. 
  • Du bist handwerklich geschickt.
  • Deine Kenntnisse in Mathe und Physik sind gut.
  • Du bist zuverlässig und arbeitest gerne im Team.

Das lernst du in der Ausbildung:

  • Du lernst, Busse und Firmenautos in unseren Werkstätten zu warten und zu reparieren.
  • Dabei setzt du dich mit mechanischen, elektronischen und hydraulischen Systemen auseinander und hältst sie instand.
  • Du lernst, mit Computern und Messgeräten Fehler im Auto zu finden und zu verstehen – beispielsweise Fehlercodes im Bordcomputer.

Deine Aufgaben als Kfz-Mechatroniker:in:

  • Du wartest und reparierst Busse und Autos mit modernen Werkzeugen und Verfahren.
  • Dabei überprüfst du Motoren und setzt sie instand – ob elektrisch, hybrid oder dieselbetrieben.
  • Außerdem kümmerst du dich um Bremsen, Steuerungstechnik, Elektronik, Türen, Anzeigen und Klimaanlagen.
  • Du nutzt Computer und Messgeräte, um gezielt nach Fehlern zu suchen und die Systeme im Auto zu prüfen.

Dein Arbeitsalltag:

  • Arbeitszeiten: Du arbeitest von Montag bis Freitag in einer Tagschicht, zum Beispiel von 7:00 bis 15:30 Uhr. Es gibt auch Standorte mit Früh- und Spätschicht und solche mit einer zusätzlichen Samstagsschicht. Hier profitierst du natürlich von Gehaltszulagen.
  • Arbeitsort: Du arbeitest in einer Halle in einem Instandhaltungswerk.
  • Soziales Arbeitsumfeld: Du arbeitest bei uns immer im Team. Je nach Standort ist das Team unterschiedlich groß. Häufig arbeiten zwischen 10 und 15 Personen in einer Werkstatt.

Deine Weiterentwicklungsmöglichkeiten:

  • Prüfung als Meister:in oder Techniker:in: Du baust dir eine solide Grundlage für Tätigkeiten mit mehr Verantwortung im Fach- oder Führungsbereich auf.
  • Weiterbildung als Serviceberater:in: Du wartest und reparierst Anlagen und berätst Kund:innen kompetent zu allen Fragen.

Ausbildungsstelle auswählen:

Jetzt bewerben

Ausbildung Konstruktionsmechaniker:in

Als Konstruktionsmechaniker:in schweißt du Metallteile, verbindest sie zu Baugruppen und überprüfst die fertigen Baugruppen auf Fehler. Du trägst dabei Schutzkleidung wie Brille und Ohrstöpsel. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

Das bringst du mit:

  • Deutsch als Muttersprache oder mindestens auf B2-Niveau
  • In Deutschland anerkannter Schulabschluss

Das zeichnet dich aus:

  • Du arbeitest gerne mit Technik und mit Metall.
  • Du hast handwerkliches Geschick.

Das lernst du in der Ausbildung:

  • Du lernst die Grundlagen der Metallbearbeitung, zum Beispiel Drehen, Bohren, Fräsen und Schleifen.
  • Dabei lernst du, Werkstoffe zu beurteilen und passend für verschiedene Einsätze auszuwählen.
  • Mithilfe von Zeichnungen und Anleitungen erstellst du Werkzeuge und Bauteile.
  • Du prüfst, ob eine Brücke sicher ist und für den Verkehr freigegeben werden kann.
  • Darüber hinaus lernst du, Arbeitssicherheit und Umweltschutz zu beachten und verantwortungsvoll umzusetzen.

Deine Aufgaben als Konstruktionsmechaniker:in:

  • Du fertigst Bauteile und Werkstücke mithilfe von Zeichnungen an.
  • Dabei bearbeitest du Metall durch Drehen, Bohren, Fräsen und Schleifen.
  • Außerdem baust du Konstruktionen wie Brücken und Stahlbauwerke auf und wieder ab.
  • Zudem wartest und reparierst du Anlagen, um einen zuverlässigen Zugbetrieb sicherzustellen.
  • Darüber hinaus überprüfst du die Sicherheit der Bauteile und führst Qualitätskontrollen durch.

Dein Arbeitsalltag:

  • Arbeitszeiten: Du arbeitest in der Regel tagsüber von 6:30 bis 15:00 Uhr. Schicht- und Wochenendarbeit sind möglich, wobei du von entsprechenden Gehaltszulagen profitierst.
  • Arbeitsort: Du arbeitest meistens in der Werkstatt.
  • Soziales Arbeitsumfeld: Du arbeitest immer im Team.

Deine Weiterentwicklungsmöglichkeiten:

  • Industriemeister:in Metall: Du leitest ein Team und bist verantwortlich für die Planung, Steuerung und Überwachung von Arbeitsabläufen.
  • Techniker:in Metallbautechnik: Du wirst fachliche:r Expert:in für Planung, Konstruktion und Fertigung von Metallbauteilen und -konstruktionen und optimierst Fertigungsprozesse.
  • Konstrukteur:in: Du entwickelst und planst Konstruktionen und begleitest Fertigungen.

Ausbildungsstelle auswählen:

Jetzt bewerben

Ausbildung Mechatroniker:in

Als Mechatroniker:in arbeitest du mit mechanischen, elektrischen und elektronischen Elementen. Dabei bearbeitest du zum Beispiel Metalle durch Bohren und Fräsen. Oder du montierst, programmierst und wartest Maschinen und Anlagen und gehst dabei sicher mit Strom um. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

Das musst du mitbringen:

  • Deutsch als Muttersprache oder mindestens auf B2-Niveau
  • In Deutschland anerkannter Schulabschluss
  • Interesse an Verantwortung
  • Gute Konzentration, gutes Gehör und scharfes Sehen (auch mit Brille, falls nötig)
  • Interesse an Elektronik und Mechanik

Das zeichnet dich aus:

  • Fahrzeuge und Technik begeistern dich.
  • Du bist handwerklich geschickt und hast gute Koordinationsfähigkeiten.
  • Deine Kenntnisse in Mathe und Physik sind gut.
  • Dich zeichnen Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit aus.

Das lernst du in der Ausbildung:

  • Du erwirbst Kenntnisse, um komplexe Anlagen, Maschinen und Fahrzeuge zu warten, instand zu halten und zu reparieren.
  • Dabei vertiefst du dein Verständnis mechanischer, elektronischer, pneumatischer und hydraulischer Systeme. Pneumatik bedeutet, dass sich beispielsweise Zugtüren mit Druckluft öffnen und schließen. Bei Zügen überträgt die Hydraulik den Druck mithilfe von Öl, damit die Bremsen sicher funktionieren.
  • Du lernst, moderne Software-Komponenten zu programmieren, zu installieren und zu testen.
  • Mit Werkzeugen wie dem Multimeter oder dem Oszilloskop lernst du, Fehler zu finden und aufzuspüren.
  • Mit deinem theoretischen Wissen und deiner praktischen Erfahrung stellst du sicher, dass die Technik immer zuverlässig und einwandfrei funktioniert.

Deine Aufgaben als Mechatroniker:in:

  • Du führst Wartungen und Reparaturen an Zügen, Baugeräten und schweren Maschinen durch.
  • Dabei reparierst und pflegst du die technischen Systeme sorgfältig.
  • Du prüfst und wartest mechanische, elektronische und hydraulische Fahrzeugteile.
  • Außerdem bedienst du Steuerungs- und Elektroniksysteme wie Bremsen, Türen, Anzeigen und Klimatechnik.
  • Technische Probleme erkennst und behebst du eigenständig.

Dein Arbeitsalltag:

  • Arbeitszeiten: Je nach Einsatzgebiet kann es sein, dass du im 3-Schicht-System arbeitest – also je nach Schicht morgens, nachmittags oder abends.
  • Arbeitsort: Du arbeitest entweder in der Werkstatt oder draußen am Streckennetz.
  • Soziales Arbeitsumfeld: Du arbeitest bei uns immer im Team. Häufig arbeiten zwischen 5 und 15 Personen in einer Werkstatt oder draußen im Team.

Deine Weiterentwicklungsmöglichkeiten:

  • Meister:in: Die Ausbildung dauert meist 1,5 bis 2 Jahre. Du übernimmst die Führung für ein Team auf der Baustelle, planst Arbeitsabläufe und sorgst für die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards.

Ausbildungsstelle auswählen:

Jetzt bewerben

Ausbildung Vermessungstechniker:in

Als Vermessungstechniker:in vermisst du das Gelände vor einem Neubau und erstellst mithilfe der Daten Baupläne. So unterstützt du unsere Bauprojekte. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Das bringst du mit:

  • Deutsch als Muttersprache oder mindestens auf B2-Niveau
  • In Deutschland anerkannter Schulabschluss
  • Talent zum Zeichnen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen

Das zeichnet dich aus:

  • Gutes technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen zeichnen dich aus.  
  • Mathe, Erdkunde und Physik gehören zu den Fächern, die dir liegen.
  • Die Mischung aus der Arbeit draußen und im Büro ist genau das Richtige für dich.

Das lernst du in der Ausbildung:

  • Du lernst, Baustellen und Projektgelände zu besichtigen, zu überwachen und präzise zu vermessen.
  • Dabei erwirbst du Kenntnisse im Umgang mit Lasergeräten, GPS und anderen Vermessungsinstrumenten auf Bahnstrecken und Baustellen.
  • Du übst, die gesammelten Daten mit Konstruktionsprogrammen auszuwerten.
  • Zudem lernst du, Lagepläne, Geländemodelle und verschiedene Visualisierungen von Flächen und Bauwerken zu erstellen.
  • So entwickelst du ein umfassendes Verständnis für moderne Vermessungstechniken und deren praktische Anwendung.

Deine Aufgaben als Vermessungstechniker:in:

  • Du führst präzise Vermessungen bei Bauprojekten durch und wertest die erhobenen Daten aus.
  • Dabei vermisst du das Projektgelände und erstellst Lagepläne sowie Geländemodelle.
  • Außerdem kontrollierst du anhand von Messdaten und Bauplänen, ob Arbeiten auf der Baustelle korrekt ausgeführt wurden.
  • Zudem setzt du moderne Vermessungstechnik wie GPS, Lasergeräte und Tachymeter ein.
  • Schließlich visualisierst du Messergebnisse in digitalen 3D-Modellen mithilfe von Konstruktionssoftware.

Dein Arbeitsalltag:

  • Arbeitszeiten: Meist arbeitest du von Montag bis Freitag zu klassischen Büroarbeitszeiten. Bei Einsätzen draußen kann es Abweichungen und mehrtägige Einsätze mit Übernachtung etwas weiter entfernt geben.
  • Arbeitsort: Du bist einem festen Standort zugeteilt und arbeitest teilweise im Büro und teilweise draußen.
  • Soziales Arbeitsumfeld: Die Arbeit findet in kleineren Teams statt. Zudem stehst du in engem Kontakt mit weiteren Personen wie Projektleiter:innen, Projektingenieur:innen und Bauzeichner:innen.

Deine Weiterentwicklungsmöglichkeiten:

  • Techniker:in der Bau- oder Vermessungstechnik: Du planst und führst Vermessungsarbeiten durch und erstellst präzise Pläne sowie Karten für Bau- und Infrastrukturprojekte.
  • Duales Studium Bauingenieurwesen: Du planst, konstruierst und überwachst Bauprojekte und sorgst dabei für die Einhaltung technischer, wirtschaftlicher und sicherheitsrelevanter Standards.

Ausbildungsstelle auswählen:

Jetzt bewerben

Aktuell sind keine Stellen in diesem Bereich ausgeschrieben.

Zur Standortsuche

Von diesen Vorteilen profitierst du als Azubi bei der DB

Attraktive Vergütung

Je nach Ausbildungsjahr zwischen 1.324 Euro und 1.531 Euro im Monat sowie Weihnachtsgeld.

Die Entgeltbeträge sind gültig ab dem 01.07.2026. Die Beschäftigungsbedingungen gelten für den weit überwiegenden Teil der Auszubildenden im DB-Konzern.

Ende des Expander-Inhaltes
Mietkostenzuschuss

Wir unterstützen dich in deiner neuen Stadt anzukommen! Wenn du vom bisherigen Wohnort länger als 2,5 Stunden täglich pendeln musst und dir eine näher gelegene Wohnung mietest, bekommst du von uns einen Mietkostenzuschuss von bis zu 400 € pro Monat.

Ende des Expander-Inhaltes
Fahrvergünstigungen

Wir bieten dir 16 Freifahrten innerhalb Deutschlands pro Jahr und weitere Fahrvergünstigungen wie z.B. DB Job-Ticket für deinen täglichen Arbeitsweg. Darüber hinaus gibt es günstige Mitnahmemöglichkeiten für Familie und Freunde.

Ende des Expander-Inhaltes
Mobiles Endgerät

Für den Erfolg deiner Ausbildung bieten wir die besten Voraussetzungen: Du erhältst von uns ein mobiles Endgerät, das du zum Lernen und auch privat nutzen kannst.

Ende des Expander-Inhaltes
DB Youngster Community

Erlebe mit anderen Auszubildenden und Dual Studierenden spannende Workshops, coole Events wie zum Beispiel das DB Youngster Festival, Community-Reisen und noch viel mehr.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessante Herausforderungen

Du bist Experte (w/m/d) auf deinem Gebiet? Dein Fachwissen ist bei uns gefragt, denn du trägst damit zum Erfolg der DB bei.

Ende des Expander-Inhaltes
Übernahmegarantie

Wir übernehmen dich nach deinem erfolgreichen Abschluss. Garantiert.

Ende des Expander-Inhaltes
Sport machen und Spaß haben – das Freizeitprogramm der DB

Ob Yoga, Fußball oder Laufgruppe im DB-Verein: Bei der DB kannst du in Bewegung bleiben. Gesundheitsangebote und Workshops bringen dir einen guten Ausgleich zum Arbeits- und Lernalltag. Detaillierte Infos zu unseren Sport- und Freizeitangeboten erhältst du in unserer digitalen Broschüre zu unseren Sozial- und Nebenleistungen.

Ende des Expander-Inhaltes
Individuelle Entwicklung nach Abschluss

Auch nach deiner Ausbildung oder deinem Dualen Studium kannst du dich bei der DB gezielt weiterqualifizieren. Dafür stehen dir Ansprechpersonen mit Rat und Tat zur Seite. Wir finden gemeinsam mit dir passende Möglichkeiten für deine individuelle Entwicklung.

Ende des Expander-Inhaltes
Vielfalt und Chancengleichheit

Bei uns zählt, wer du bist – mit deinen individuellen Stärken! Bei der DB fördern wir Vielfalt unabhängig von Geschlecht, sexueller Identität oder sozialer Herkunft. Wir bieten allen Menschen die gleichen Chancen.

In verschiedenen Projekten wie unseren Diversity-Wochen kannst du deine Perspektive einbringen und Vielfalt bei der DB aktiv mitgestalten. Wenn du dich für Netzwerke interessierst, bist du bei der DB genau richtig. Wir haben unter anderem ein eigenes Frauennetzwerk und Railbow, ein Netzwerk für die queere Community. Zudem arbeitest du bei der DB mit Menschen aus über 100 Nationen. Du und deine Kolleg:innen lernt voneinander, tauscht euch aus und gestaltet ein respektvolles Miteinander.

Ende des Expander-Inhaltes