Finde die Stelle, die zu dir passt
Teil D - Datenschutzhinweis Onboardingportal
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf dem Mitarbeiterportal der Onboardingplattform und möchten Ihnen transparent darlegen, ob und wann Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden.
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten.
1. Wer ist verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung?
Das Unternehmen:
Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2 10785 Berlinerhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortlicher.
Die bestellte Datenschutzbeauftragte ist Frau Dr. Marein Müller.konzerndatenschutz@deutschebahn.com
E-Mail:Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz auf der Onboardingplattform haben, so kontaktieren Sie bitte: Deutsche Bahn AG, HDN strategische Personalentwicklung und Grundsätze Nachwuchskräfte, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
2. Welche Daten erheben wir und wie und warum verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben.
Aus technischen Gründen müssen beim Besuch der Onboardingplattform bestimmte Daten erhoben und gespeichert werden, wie zum Beispiel das Datum des Besuchs, die Häufigkeit der Besuche sowie die genutzten Webseiten.
Die Deutsche Bahn benötigt Teile Ihrer persönlichen Daten zur Vorbereitung und Durchführung Ihrer Einarbeitungsphase. Wir erheben von Ihnen nur Daten, die für das Onboardingverfahren relevant sind wie zum Beispiel Vorname, Nachname, Kontaktdaten.
3. Wie können Sie Ihre persönlichen Daten ändern?
Im Mitarbeiterportal der Onboardingplattform können Sie Ihre persönlichen Daten über die Schaltfläche „Mein Profil“ jederzeit öffnen und aktualisieren.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Analyse Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt.
Wir nutzen unter anderem Informationen zu Besucherzeiten, Besuchslänge, Browser, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot optimieren und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Über kleine Textdateien (Cookies) werden Daten darüber gespeichert, wie Sie unsere Webseite nutzen. Darunter fällt auch die IP-Adresse. Diese Daten werden anonymisiert und auf unseren DB Servern gespeichert. Lesen Sie mehr dazu im Reiter Cookies auf dieser Seite.
5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient diese nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, ist der Vertrag nach Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage. Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
6. Werden Daten weitergegeben?
Für die Vertragsabwicklung ist in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich, wie z. B. von Rechenzentrumsbetreibern, Druck- oder Versanddienstleistern oder sonstigen an der Vertragserfüllung Beteiligten.
Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.
Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Übrigen nur, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung.
Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation findet nicht statt, es sei denn, es liegen angemessene Garantien vor. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln sowie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
7. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert und wann werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht?
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden (bspw. im Rahmen eines Vertragsverhältnisses), erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. So speichern wir im Rahmen eines Vertragsverhältnisses Ihre Daten mindestens bis zur vollständigen Beendigung des Vertrages. Anschließend werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, über onboarding@deutschebahn.com zu beantragen, Ihren Datensatz manuell löschen zu lassen.
8. Welche Rechte haben Nutzerinnen und Nutzer der Onboardingplattform?
Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind.
Sie können Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die Deutsche Bahn AG zuständige Aufsichtsbehörde ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.
Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit derjenigen Daten, die Sie uns auf der Basis einer Einwilligung oder eines Vertrages bereitgestellt haben (Datenübertragbarkeit).
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit auf demselben Wege widerrufen, auf dem Sie sie erteilt haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt oder für die Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe erforderlich ist.
Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg an Deutsche Bahn AG, HDN, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin oder per E-Mail an onboarding@deutschebahn.com.
9. Aktualisierung des Datenschutzhinweises
Wir passen den Datenschutzhinweis an veränderte Funktionalitäten oder geänderte Rechtslagen an. Daher empfehlen wir, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile des Datenschutzhinweises Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.