Artikel: Die Telekommunikationsplattform
Du hast Lust, unser Netz fit für mehr Digitalisierung zu machen? Dann bist du bei der Telekommunikationsplattform der DB InfraGO AG genau richtig.
Wir betreiben aktuell das viertgrößte Mobilfunknetz in Deutschland. Unser Netz dient allerdings nur dem Bahnbetrieb und hat deshalb besondere Anforderungen. Unser Team entwickelt, plant und baut bahnbetriebliche Telekommunikationsplattformen von heute und morgen. Innerhalb der Deutschen Bahn haben wir demnach die Aufgabe, innovative und zuverlässige Lösungen für die passive Telekommunikationsinfrastruktur der DB zu schaffen, um den Bahnbetrieb nicht nur zu garantieren, sondern auch zu verbessern.
Gemeinsam machen wir den Weg für zukunftsweisende Technologien im Bahnbetrieb frei, indem wir eine moderne Telekommunikationsnetzwerkstruktur schaffen, die Synergien fördert und gemeinsame Erfolge ermöglicht.
Tauche ein, sei dabei und gestalte aktiv die digitale Landschaft von morgen – mit der Deutschen Bahn als Motor für Innovationen!
Wir Machen Zukunft – Ein Blick auf unsere Projekte
Wir arbeiten am bestehenden System und erarbeiten gleichzeitig ein neues: Das Future Railway Mobile Communication System (kurz: FRMCS) bildet den Grundstein zur Digitalisierung des Bahnbetriebs und ermöglicht damit eine Steigerung der Verkehrskapazität auf dem bestehenden Schienennetz. Das bedeutet: mehr Personen- und Güterverkehr. Denn der neue Bahnfunkstandard ermöglicht eine Echtzeitübertragung von Daten. Deshalb wird nicht nur das Management von Störungen auf der Strecke beschleunigt, sondern in Zukunft auch ein intelligentes Verkehrsmanagement auf den Schienen ermöglicht: optimale Abstände der Züge, ein automatisiertes Störfallmanagement oder hochpräzise Zugortung tragen dann dazu bei, dass die Eisenbahn ihre Kapazität, Pünktlichkeit und Effizienz steigert.
Eine stabile Grundlage: Das sichere bahnbetriebliche IP-Netz
Die nächste Stufe des bahnbetrieblichen Kommunikationsnetztes: Die Einführung von FRMCS
Der neue Zugfunkstandard FRMCS schafft ein einziges, übergreifendes Kommunikationssystem für das gesamte europäische Schienennetz, welches nicht nur die Sprach- und Datenkommunikation, sondern auch die digitale Zugsteuerung und sicherheitskritische Anwendungen unterstützt. FRMCS basiert aktuell auf der 5G-Technologie und geht deshalb mit einer wesentlich höheren Bandbreite und niedrigeren Latenzzeiten als der momentane Zugfunkstandard GSM-R einher. Ein weiterer Vorteil ist: Applikationen und Übertragungssystem werden entkoppelt sein, sodass FRMCS auch flexibel gegenüber zukünftigen Übertragungssystemen bzw. Mobilfunkgenerationen ist.
Mehrere TK Plattformen orchestrieren
Ein Vorteil unserer künftigen Telekommunikationsplattformen wird die hohe Verfügbarkeit und durchgehende digitale Datenverarbeitung. Für diese haben wir den Anspruch höchster Qualität und Effizienz. Die Prozessschritte für das Planen, Bauen und Betreiben unserer TK-Plattformen werden vollständig digitalisiert, automatisiert und standardisiert.
Hierfür erarbeitet unser Team eine sogenannte TK-Management-Suite, die das Zusammenspiel von kaufmännischen Systemen mit den Systemen der Netzwerkverwaltung, unter Nutzung der standardisierten Prozesse nach eTOM und ITIL, ermöglichen soll. Hierdurch werden unsere gesamten Abläufe beschleunigt, eine hohe Produktionsqualität durchgängig umgesetzt und unsere Produktivität zur Bewältigung der Digitalisierungsaufgaben im dafür erforderlichen Umfang gesteigert.
Lass uns gemeinsam die Zukunft gestalten
In naher Zukunft benötigen wir deshalb Menschen, die beispielsweise:
- Im Lifecyclemanagement die Entwicklung und Einführung von FRMCS begleiten, vorantreiben und die Systemverantwortung übernehmen
- Das FRMC-Netz in der Funknetz- und Vermittlungsnetzplanung konzipieren
- Im Testmanagement Lösungen abnehmen und validieren
- Im Anwendungs- und Anforderungsmanagement den Aufbau, Betrieb und die Weiterentwicklung unseres bahnbetrieblichen IP-Netzes oder der FRMCS-Plattform unterstützen
- In der IT-Security spezielle IT-Sicherheitsstandards definieren, umsetzen und in die bestehende Architektur integrieren
- In der Bauartverantwortung das technische Design unserer Plattformen gestalten und Vorgaben aus der Architektur ableiten
- Für die TKMS Standardschnittstellen in komplexen Systemen mit unseren Herstellern implementieren, unser neues TK-Datenmodell mitgestalten und systemisch hinterlegen, BPM Lösungen kennen und in unsere betriebliche Praxis einführen, Qualitätsmanagement für unsere Kunden planen und betreiben
Bei uns sind deshalb vor allem Telekommunikations- und IT-Expert:innen gefragt.