Skydeck

  • B_Digitale Schiene_A.Winkler(4)

    Digitale Schiene Deutschland

Revolution im Bahnsystem – unterwegs in die digitale Zukunft.

Mit der Digitalen Schiene Deutschland nutzen wir die Chancen der Digitalisierung und bringen Zukunftstechnologien in das System Bahn. Dies bringt bis zu 35 % mehr Kapazität ins Schienennetz und steigert gleichzeitig Zuverlässigkeit und Effizienz des Bahnsystems. Der Grundstein dafür wird mit der grundlegenden Modernisierung und Digitalisierung der Infrastruktur durch die netzweite Ausrüstung mit digitaler Leit- und Sicherungstechnik gelegt.

Darüber hinaus arbeitet die Digitale Schiene Deutschland an einer weitreichenden Digitalisierung des Bahnsystems durch z.B. höhere Automatisierung von Zugfahrten und den Einsatz von KI im Verkehrsmanagement. Dies erfordert die Einführung neuer, digitaler Technologien wie z.B. Sensorik für Lokalisierung und Umfeldwahrnehmung, intelligente und lernfähige Software, Cloud Computing und 5G-Konnektivität, die bisher im Bahnbetrieb noch nicht umfassend eingesetzt werden. Deshalb suchen wir Menschen, die Lust haben, den Wandel der Bahn aktiv mitzugestalten. Bist du dabei?

Das Bahnsystem der Zukunft: digitalisierte Infrastruktur, hochautomatisierte Fahrzeuge und intelligente Steuerung des Schienenverkehrs

  • Züge fahren automatisiert und erkennen ihr Umfeld.
  • Züge fahren in optimalen Abständen.
  • KI-basiertes Verkehrsmanagement plant und steuert Züge und Trassen.
  • Störungen werden automatisiert erkannt und schneller bearbeitet.
  • Digitale Fahrgastlenkung optimiert Passagierströme in Echtzeit.

Weitere Informationen findest Du auf der Website der Digitalen Schiene.

Schwerpunkt 1: Flächenrollout Digitale Leit- und Sicherungstechnik

  • Bundesweite Ausrüstung mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS, Digitalen Stellwerken (DSTW) und einem integrierten Leit- und Bediensystem (iLBS)
  • Erprobung und Zulassung der Technologien in verschiedenen Phasen (Referenzimplementierungen, Vorserie, Serienausrüstung)
  • Beginn 2020 mit dem Starterpaket mit drei Vorhaben:
    1. Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main
    2. TEN-Korridor Skandinavien–Mittelmeer
    3. Digitalisierung des Knotens Stuttgart
  • Vorbereitung des industriellen Flächenrollouts, mit dem schließlich DSTWs und ETCS-Technik deutschlandweit installiert werden

Schwerpunkt 2: Digitalisierung Bahnsystem

  • Entwicklung und Erprobung neuer digitaler Technologien und Einführung in das Bahnsystem:
    • Automatisches Fahren / Automatic Train Operation (ATO)
    • KI in der Verkehrssteuerung
    • Sensorbasierte Umfeldwahrnehmung und Lokalisierung / Digitale Karte
    • Hochverfügbare 5G/FRMCS und Cloudinfrastrukturen für Echtzeitdatenverarbeitung im digitalen Bahnsystem
  • Durchführung und Validierung der Technologien in Proof-of-Concept-Projekten und zahlreichen Pilottests zusammen mit Industriepartnern (zum Beispiel Digitale S-Bahn Hamburg, Sensors4Rail Hamburg, 5G-Testfeld Erzgebirge, Sensorplattform im advancedTrainLab, Digitaler Knoten Stuttgart) 
  • Ausarbeitung der Systemarchitektur eines auf europaweiten Standards beruhenden Digitalen Bahnsystems

Deine Vorteile* im Überblick

Persönliche Weiterentwicklung
Persönliche Weiterentwicklung

Weiterentwicklung

Gezielte und individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten auf Fach-, Projekt- oder Führungsebene geben dir eine langfristige Perspektive.

Fazinierende Projekte
Fazinierende Projekte

Faszinierende Projekte

Faszinierende Projekte und Aufgaben fordern dein Können und warten auf deine Handschrift.

Beruf, Familie und Freizeit
Beruf, Familie und Freizeit

Be­ruf, Fa­mi­lie und Frei­zeit

Wir unterstützen dich darin, Beruf, Familie und Freizeit in Einklang zu bringen. Je nach Aufgabe ist eine flexible Gestaltung von Arbeitszeit und -ort möglich. Du kannst dich für zusätzlichen Urlaub entscheiden und ganze Gleittage nehmen.

Offene Stellen der Digitalen Schiene

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.